• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Vitaperspektiv

Beratung | Personal | Training | Finanzen

  • Beratung
    • Führung
    • Mentoring / Coaching
    • Coaching von Führungsteams
    • Vision, Mission, Werte, Leitbild
    • Strategie- und Planungs­prozess
    • Organisations­entwicklung
    • Nachfolge­regelung
  • Personal
    • Berufungs­coaching
    • Rekrutierung
    • Newplacement: Angebot für Unternehmungen
    • Personalmanagement-Support
    • Executive Search
    • Tools
    • Das 4C-Konzept
  • Training
    • Modulare Führungsschulung
    • Führungs-Coaching
    • Halbtages-Modul Burn-out Prävention
    • Persönlichkeits- und Teamtraining
    • Aktiv-Trainings für Teams
    • Kommunikations-Training
    • Mitarbeiter­förderung
  • Treuhand
  • Revision
  • Über uns
    • Team
    • Firmengemeinschaft
    • Werte
    • Die Bibel als Management­handbuch
    • Geschichte
    • Andere über uns
    • vitaletter
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Vita­Stellenpool

Führungsgefässe: Schaffen Sie damit eine konstruktive Kommunikationskultur

6. Juni 2019 von Jürgen Gerber

Die interne Kommunikation ist für Unternehmen in der Entwicklung und Prägung einer werteorientierten Unternehmenskultur entscheidend. Sie ist auch ein zentraler Faktor in der Mitarbeitermotivation und der Identifikation mit der Unternehmung. Neben aller schriftlichen Kommunikation auf unterschiedlichsten Kanälen stellt die Zweiweg-Kommunikation vor Ort den Fluss wichtiger Informationen sicher – von der Führung an die Mitarbeitenden und von den Mitarbeitenden an die Führung. Damit dies geschehen kann, braucht es entsprechende Führungsgefässe.

Was sind Führungsgefässe und wozu dienen sie?

  • Im Sinne von etablierten regelmässigen Besprechungen mit definierten Teilnehmern und Standardtraktanden stellen sie sicher, dass Kommunikation mehrheitlich proaktiv und spannungsfrei erfolgt.
  • Die Führungsgefässe prägen eine offene, kooperative und konstruktive Kommunikationskultur. Auch verhindern sie, dass die Kultur vom Umgang mit Krisen oder Fehlern unter Zeit- oder gar Beziehungsdruck negativ beeinflusst wird.
  • Regelmässige Team-Besprechungen ermöglichen zudem, dass keine Feedback- oder Frage-Staus entstehen.

Zur Definition entsprechender Führungsgefässe gilt es, folgende Fragen zu klären:

  • In welchen Gruppen soll ein regelmässiges Gespräch stattfinden (Führungsteams, Projekt-Teams, Abteilungen, bilaterale Besprechungen, Mitarbeitergespräche, gesamte Belegschaft, Treffen mit Externen, Sounding Board)?
  • Welche Themen und Fragestellungen sollen dort bewegt werden (Fragen zum Tagesgeschäft, strategische Fragen, Entwicklung oder Vermittlung von Vision und Werten, Schulung/Coaching, Erfahrungsaustausch, Innovation/Entwicklung, Informationsaustausch zu Marktentwicklung oder Kunden, Beziehungspflege/persönlicher Austausch, Betriebsanlässe)?
  • Wie oft und wie lange sollen die Treffen stattfinden (kurze Team-Briefings mehrmals pro Woche, Wochensitzungen bis hin zu mehreren ganzen Tagen im Jahr)? 
  • Mit welchen Hilfsmitteln sollen Effizienz und Verbindlichkeit der jeweiligen Besprechungen unterstützt werden (Vorbereitungsaufträge, Handnotizen, Protokoll, Pendenzenliste)?

Folgende Chancen liegen in etablierten proaktiven Führungsgefässen

  • Die Möglichkeit, sich zu äussern und gehört zu werden, schafft Vertrauen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Die Bündelung von Themen und Fragen auf ein vorgegebenes Gefäss hin reduziert die Anzahl Unterbrechungen und steigert somit die Effizienz
  • Regelmässige stufenübergreifende Zweiweg-Kommunikation stärkt die Identifikation, Motivation und auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • Der Wissenstransfer trägt zur Unternehmensentwicklung und auch zur Förderung der einzelnen Mitarbeitenden bei
  • Unsicherheiten oder Missverständnisse werden reduziert und der Gerüchteküche wird die Nahrung entzogen

Hier finden Sie eine nützliche Vorlage für Ihre Sitzungs- und Kommunikationsregelung:

Sitzungs- und Kommunikationsregelung (pdf)Herunterladen
Sitzungs- und Kommunikationsregelung (doc)Herunterladen

Um den Kreis der internen Kommunikation zu schliessen gilt es, nach jedem Treffen kurz folgende Fragen zu beantworten:
Wer muss informiert werden? Durch wen? Wie lautet die Information? In welcher Form und in welchem Setting soll die Information erfolgen?

Gerne unterstützen wir Sie in der Klärung Ihrer betriebseigenen Führungsgefässe.

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.

Ansprechpartner:
Jürgen Gerber / Unternehmensberater, Trainer, Coach
Tel. 033 439 30 90 / jgerber@vitaperspektiv.ch

Kategorie: Beratung Stichworte: Führung, Führungsgefässe, Kommunikationskultur, Sitzungsregelung

Seitenspalte

Aktuelles

  • Gemeinsam wachsen
  • Adressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
  • Digitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
  • Die persönliche Berufung ganzheitlich und mit Leidenschaft wahrnehmen
  • Aspekte erfolgreicher Nachfolgeregelungen

Suchen

Footer

vitaletter

Abonnieren Sie den vitaletter. Tipps, Nützliches für den Beruf, Neuigkeiten von uns und offene Stellen unserer werteorientierten Kunden.

 

Andere über uns

Bessere Teamsitzungen
«Jürgen Gerber hat uns aus seinem reichen Erfahrungsschatz auf sensible Punkte der Kommunikation hingeführt. Wir erhielten wertvolle Impulse u.a. für bessere Teamsitzungen oder Mitarbeitergespräche, aber auch für die Beratung unserer Klienten.»
Susanne Hauert und Beat Reichenbach, Fachstelle Schuldensanierung Berner Oberland, Thun

Mehr

Wissen für die Praxis

Beratung Berufliche Neuorientierung Berufung Buchhaltung Coaching Corona Digitalisierung Firmengemeinschaft HST Treuhand Modulare Führungsschulung Nachfolgeregelung Nonprofit-Finanzen Organisationsentwicklung Personal Personaladministration Personalberatung Rekrutierung Revision Steuern Strategieprozess Team Training Treuhand vitaperspektiv Vita Treuhand Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Über uns
  • Für Unternehmer
  • Für Führungskräfte
  • In beruflicher Neuorientierung

vita perspektiv ag · CH-3627 Heimberg · T 033 439 30 90 · Impressum, Datenschutz