• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Vitaperspektiv

Beratung | Personal | Training | Finanzen

  • Beratung
    • Führung
    • Mentoring / Coaching
    • Coaching von Führungsteams
    • Vision, Mission, Werte, Leitbild
    • Strategie- und Planungs­prozess
    • Organisations­entwicklung
    • Nachfolge­regelung
  • Personal
    • Berufungs­coaching
    • Rekrutierung
    • Newplacement: Angebot für Unternehmungen
    • Personalmanagement-Support
    • Executive Search
    • Tools
    • Das 4C-Konzept
  • Training
    • Führungsschulungen
    • Führungs-Coaching
    • Halbtages-Modul Burn-out Prävention
    • Persönlichkeits- und Teamtraining
    • Aktiv-Trainings für Teams
    • Kommunikations-Training
    • Mitarbeiter­förderung
  • Treuhand
  • Revision
  • Über uns
    • Team
    • Firmengemeinschaft
    • Werte
    • Die Bibel als Management­handbuch
    • Geschichte
    • Andere über uns
    • vitaletter
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Vita­Stellenpool

Die SWOT-Analyse als Basis der Strategieplanung

26. August 2019 von Jürgen Gerber

Bei vielen unserer Kunden ist die strategische Planung aufgrund der ISO Normenrevision 2015 in den Fokus gerückt. Die SWOT-Analyse ist das zentrale Werkzeug der strategischen Planung.

Die SWOT-Analyse (englisch: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats; deutsch: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) ist ein zentrales Instrument der strategischen Planung und dient als Basis für einen 360°-Blick auf eine Organisation oder Unternehmung. Dabei geht es einerseits um eine interne Betrachtung der aktuellen Unternehmenssituation: was sind unsere Stärken und Schwächen? Andererseits geht es um den Blick nach aussen ins Marktumfeld: wo liegen für uns Chancen oder Bedrohungen? Die Strategie leitet sich im Wesentlichen aus den Antworten auf diese vier Fragen und deren Kombination ab:

  • Welche Chancen wollen wir packen, weil sie zu unseren Stärken passen (und welche Chancen lassen wir «vorbeiziehen»)?
  • Welche Schwächen müssen wir eliminieren, damit wir diese Chancen packen können?
  • Welche Stärken können wir einsetzen, um Bedrohungen abzuwenden?
  • Welche Schwächen müssen wir beheben, damit sie kein Eintrittstor für Bedrohungen werden?

Rahmen

Nachdem eine SWOT-Analyse bereits beim Start einer Unternehmung Teil des Businessplans und Ausgangspunkt für die Strategie ist, sollte die SWOT periodisch aktualisiert und für die strategische Steuerung benutzt werden. Je nach Grösse einer Unternehmung empfiehlt es sich, auch auf Bereichs- oder Abteilungsebene SWOT-Analysen durchzuführen als Grundlage für deren strategische Weiterentwicklung und Priorisierung.

Vorgehen

Laden Sie Vorgesetzte und ev. Mitarbeitende, die strategische Aufgaben und Verantwortungen haben, zur Erarbeitung der SWOT-Analyse zu einem Workshop ein. Sammeln Sie Beiträge zu jedem der vier SWOT Bereiche. Suchen Sie dabei einerseits Quantität, achten sie andererseits darauf, dass möglichst alle Unternehmens-Aufgaben behandelt werden (z.B. Einkauf, Technik, Administration, Personal). Nehmen Sie sich danach Zeit, die vier «Kombinationsfragen» gründlich zu diskutieren und zu beantworten.

SWOT-Analyse im Kontext

Ergänzend zur SWOT-Analyse sind eine detaillierte Risiko-Analyse, die Analyse der Stakeholder (Anspruchsgruppen), eine Produkteportfolio-Analyse sowie das Unternehmensleitbild zur Formulierung der Unternehmensstrategie beizuziehen. Die Balanced Scorecard wird schliesslich eingesetzt zur Umsetzungsplanung und -Kontrolle.

Hier finden Sie eine Arbeitsunterlage zum Estellen einer SWOT-Analyse:

Leitfaden für CORONA-Führungssitzung – Situationsanalyse und SofortmassnahmenHerunterladen
SWOT AnleitungHerunterladen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Moderation des SWOT-Workshops, der Formulierung Ihrer Strategie sowie in der Umsetzungs-Planung und –Kontrolle!

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.


Ansprechpartner:
Jürgen Gerber / Unternehmensberater, Trainer, Coach
Tel. 033 439 30 90 / jgerber@vitaperspektiv.ch

Kategorie: Beratung, Strategieprozess Stichworte: Führung, Führungsinstrumente, Schwächen, Stärken, Strategie, SWOT

Seitenspalte

Aktuelles

  • Entscheidende Schritte für Nachfolgeregelungen
  • Gemeinsam wachsen
  • Adressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
  • Digitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
  • Die persönliche Berufung ganzheitlich und mit Leidenschaft wahrnehmen

Suchen

Footer

vitaletter

Abonnieren Sie den vitaletter. Tipps, Nützliches für den Beruf, Neuigkeiten von uns und offene Stellen unserer werteorientierten Kunden.

 

Andere über uns

Mehr Ruhe, Motivation und Effizienz
«Dank dem Führungscoaching von vita perspektiv konnte ich Verantwortungen, Kompetenzen und Aufgaben in den Abteilungen durchsetzen. Das brachte automatisch mehr Ruhe, Motivation und Effizienz.»
Reto Hugentobler, Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG

Mehr

Wissen für die Praxis

Beratung Berufliche Neuorientierung Berufung Buchhaltung Coaching Corona Digitalisierung Firmengemeinschaft HST Treuhand Modulare Führungsschulung Nachfolgeregelung Nonprofit-Finanzen Organisationsentwicklung Personal Personaladministration Personalberatung Rekrutierung Revision Steuern Strategieprozess Team Training Treuhand vitaperspektiv Vita Treuhand Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Über uns
  • Für Unternehmer
  • Für Führungskräfte
  • In beruflicher Neuorientierung

vita perspektiv ag · CH-3627 Heimberg · T 033 439 30 90 · Impressum, Datenschutz